1585 |
Heinrich Schütz wird am 8. Oktober in Köstritz geboren, am 9. Oktober in das Taufregister des Ortes eingetragen |
1586 |
Andrea Gabrieli gestorben
Johann Hermann Schein geboren |
1587 |
Samuel Scheidt geboren |
1590 |
Christoph Schütz übernimmt den Gasthof "Zum goldenen Ring" in Weißenfels.
Die Familie siedelt nach Weißenfels über. |
1598 |
Landgraf Moritz von Hessen Kassel entdeckt Heinrich Schütz in Weißenfels |
1599 |
Heinrich Schütz geht nach Kassel: Ausbildung zum Kapellknaben und Hofschule "Mauritianum" |
1600 |
Giordano Bruno in Rom als Ketzer verbrannt |
1607 |
Monteverdis Oper "L'Orfeo" in Mantua uraufgeführt |
1608 |
Schütz studiert Jura in Marburg |
1609 |
Schütz erhält von Moritz von Hessen ein Stipendium für eine Italienreise:
Musikstudium bei Giovanni Gabrieli in Venedig |
1610 |
Galileo Galilei führt in Venedig ein neu konstruiertes Fernrohr vor, das genaue Himmelsbeobachtungen ermöglicht |
![Primolibro [neues Fenster]](images/primolibro_small.jpg) |
1611 |
Opus 1: "Italienische Madrigale" SWV 1-19 |
1612 |
Giovanni Gabrieli gestorben
Matthias wird deutscher Kaiser |
1613 |
Rückkehr nach Kassel und Weißenfels
Schütz als zweiter Hoforganist in Kassel, in Begleitung des Landgrafen nach Dresden |
1614 |
Beginn des Streites zwischen Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen und Landgraf Moritz von Hessen um Schütz |
![Heinrich Schütz [neues Fenster]](images/hs_small.jpg) |
1617 |
endgültige Übersiedlung nach Dresden
Ernennung zum Hofkapellmeister
große Festmusik von Schütz anläßlich des Kaiserbesuches in Dresden und zur 100-Jahr-Feier der Reformation |
1618 |
Schütz, Samuel Scheidt und Michael Praetorius: Neuordnung der Magdeburger Dom-Musik
Beginn des 30jährigen Krieges |
1619 |
Schütz heiratet Magdalena Wildeck
Opus 2: "Psalmen Davids" SWV 22-47 |
![Psalmen Davids [neues Fenster]](images/psalmen_small.jpg) |
1621 |
Geburt der Tochter Anna Justina
Reise nach Breslau anläßlich der Huldigung der schlesischen Stände vor Johann Georg:
"Syncharma Musicium" SWV 49 |
1623 |
Opus 3: "Auferstehungshistorie" SWV 50
Geburt der Tochter Euphrosyne |
1624 |
Martin Opitz: "Das Buch von der deutschen Poeterey" |
1625 |
Opus 4: "Cantiones sacrae" SWV 53-93
Tod der Ehefrau Magdalena |
1627 |
Konzert "Da pacem, Domine" SWV 465 zum Kurfürstentag in Mühlhausen Oper "Dafne" nach einem Text von Opitz in Torgau uraufgeführt |
nach
1627 |
Osterdialog "Dialogo per la Pascua" SWV 443 |
1628 |
Opus 5: "Beckerscher Psalter" I SWV 97a-256a
2. Italienreise: neueste italienische Musik (Monteverdi) |
1629 |
Opus 6: "Symphoniae sacrae" I SWV 257-276 |
1630 |
Tod des Vaters
Begräbnismotette für den Freund Johann Hermann Schein: "Das ist gewißlich wahr" SWV 277 |
1633 |
Kopenhagen-Reise - Dänischer Hofkapellmeister |
1635 |
Rückkehr nach Dresden - Tod der Mutter
Heinrich Posthumus Reuß gestorben |
1636 |
Opus 7: "Musikalische Exequien" SWV 279-281 für das Begräbnis von Heinrich Posthumus Reuß
Opus 8: "Kleine geistliche Konzerte I" SWV 282-305 |
1638 |
Tochter Anna Justina stirbt |
1639 |
Opus 9: "Kleine Geistliche Konzerte II" SWV 306-337
Martin Opitz gestorben |
1641 |
Vorschläge zur Neuordnung der Dresdner Hofkapelle |
1642 |
Kopenhagen-Reise |
1643 |
Claudio Monteverdi gestorben |
1645 |
Rückkehr nach Dresden - 1. Pensionierungsgesuch |
1647 |
Opus 10: "Symphoniae sacrae II" SWV 341-367
Aufführungen am Weimarer Hof |
1648 |
Opus 11: "Geistliche Chormusik" SWV 368-397
Westfälischer Friede |
1650 |
Opus 12: "Symphoniae sacrae" III SWV 398-418 |
1651 |
Autobiographisches Memorial mit Pensionierungsgesuch |
1655 |
Tod der Tochter Euphrosyne
Schütz wird Wolfenbütteler Hofkapellmeister "von Haus aus" |
1657 |
Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen gestorben
Johann Georg II. gewährt Schütz weitgehend Ruhestand und ernennt ihn zum Oberkapellmeister
Alterssitz in Weißenfels
Opus 13: "Zwölf geistliche Gesänge" SWV 420-431 |
1661 |
Opus 14: "Beckerscher Psalter" II SWV 97-256 |
1663 |
Neuordnung der Hofmusik in Zeitz |
1664 |
"Weihnachtshistorie" SWV 435 |
1666 |
"Lukas-Passion" SWV 480,
"Johannes-Passion" SWV 481,
"Matthäus-Passion" SWV 479 |
1671 |
"Schwanengesang": 119. Psalm SWV 482-492, 100. Psalm SWV 493 und ein deutsches
Magnificat SWV 494 |
1672 |
Schütz stirbt am 6. November im Alter von 87 Jahren in Dresden.
|